Pflegefachfrau/-mann (m/w/d)
Generalistische Pflegeausbildung - Fit in allen Bereichen - ab 2020
Was bedeutet generalistische Pflegeausbildung?
Bisher gab es drei unterschiedliche Ausbildungen in der Pflege:
- Ausbildung zur*m Altenpfleger*in (m/w/d)
- Ausbildung zur*m Gesundheits- und Krankenpfleger*in (m/w/d)
- Ausbildung zur*m Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in (m/w/d)
Seit dem 01.01.2020 ist das Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG) in Kraft getreten. Die neue generalistische Pflegeausbildung fasst die bisherigen drei Ausbildungen zusammen und ist EU – weit anerkannt.
Die Pflegefachfrau bzw. der Pflegefachmann erlernt in drei Jahren die eigenverantwortliche, umfassende Pflege von Menschen aller Altersstufen, in allen drei Versorgungsbereichen. Außerdem erwerben sie die Kompetenzen, pflegerisch und interdisziplinär beraten zu können. Die Ausbildung erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, sozialer Kompetenz, Empathiefähigkeit, sowie ein fundiertes theoretisches Hintergrundwissen als auch praktische Fähigkeiten.
Die Ausbildung gliedert sich in:
Theoretischer und praktischer Unterricht in der Pflegeschule:
2100 Stunden in den Kompetenzbereichen:
Pflegediagnostik und Pflegeprozesse
- Pflegewissenschaft und Berufsethik
- intra- u. interdisziplinäres Handeln
- Kommunikation und Beratung
- Recht
Praktische Ausbildung:
2500 Stunden , davon 1300 Stunden beim Träger:
- 1 Orientierungseinsatz
- 1 Vertiefungseinsatz
- 5 Pflichteinsätze
- davon ab dem 2. Ausbildungsjahr 80 - 120 Stunden Nachtdienst unter Aufsicht
- Begleitung durch Praxisanleitung (mind. 10%)
Hieraus entwickeln sich zahlreiche Einsatz- und Weiterbildungsmöglichkeiten für das Berufsleben in der Pflege:
Fachweiterbildungen, z.B. in den Bereichen:
- psychiatrische Pflege
- gerontopsychiatrische Pflege
- Anästesie u. Intensivmedizin
- Palliativ Care
- Rehabilitation
- Krankenhaushygiene
- Praxisanleitung, etc.
Studium z.B.:
- Pflegewissenschaften
- Pflegepädagogik
- Gesundheitswissenschaften
- Public Health, etc.
Im zweiten Ausbildungsjahr haben die Auszubildenden die Möglichkeit sich in der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege oder der Kinderkrankenpflege zu spezialisieren. Wir als Pflegeschule bieten ebenfalls die Spezialisierung zur*m Altenpfleger*in an.
Voraussetzungen:
- mittlerer Schulabschluss
- gesundheitliche und persönliche Eignung
oder
- Hauptschulabschluss
- Abschluss als staatlich anerkannte*r Pflegehelfer*in oder Altenpflegehelfer*in
- gesundheitliche und persönliche Eignung
oder
- Hauptschulabschluss
- abgeschlossene mind. 2-jährige Berufsausbildung
- gesundheitliche und persönliche Eignung
Beginn:
Der Kurs im März 2025 ist bereits voll!
01. September 2025 (Anmeldung bis Ende Juni 2025)
Bewerbungen:
Bitte reichen Sie bei Bewerbungen aus dem Inland folgende Unterlagen ein:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- (Abschluss-)Zeugnisse
Bitte reichen Sie bei Bewerbungen aus dem Ausland folgende Unterlagen ein:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnisse
- Übersetzung der Zeugnisse mit Übersetzung der Noten
- Kopie des Passes/Ausweisdokumentes
- Zertifikat über Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B2
Schulwechsel
Sie sind bereits in einer Pflegeausbildung und möchten zu uns wechseln? Sehr gerne!
Bitte nutzen Sie dieses Formular und reichen Sie alle geforderten Unterlagen ein.
Dafür steht unsere Schule mit unseren Kooperationspartnern:
Begeisterung am Lernen können und wollen wir nicht erzwingen. Um die Begeisterung am Lernen zu erwecken bzw. wieder zu erwecken, laden wir unsere Schüler*innen ein, inspirieren und ermutigen sie, sich auf neue Wissensbereiche einzulassen.
Wir haben die Überzeugung, dass Lernen verbindliche und vertrauensvolle Beziehungen braucht. Daher sind Vertrauen, Wertschätzung und Ermutigung die zentralen Bestandteile unserer Pädagogik, wodurch sich die Potentiale unserer Schüler*innen entwickeln. Unser pädagogisches Konzept folgt dem Ansatz des „flipped classroom“, der das selbständige, individuelle Erarbeiten der Informationen verfolgt. Das Lehrpersonal begleitet diese Lernprozesse mit modernen, abwechslungsreichen und evaluierten Lernmethoden. Außerdem unterstützen wir die Schüler*innen durch individuelle Förderung und Lerncoaching.
Wir beraten Sie gerne. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin oder schicken Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, beglaubigte Kopie Ihres Abschlusszeugnisses) an:
BSG Bildungswerk für Soziales und Gesundheit
Schumanstraße 18
52146 Würselen
Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen.