Generalistische Pflegeausbildung....was bedeutet das?
Bisher gab es drei unterschiedliche Ausbildungen in der Pflege:
- Ausbildung zur*m Altenpfleger*in (m/w/d)
- Ausbildung zur*m Gesundheits- und Krankenpfleger*in (m/w/d)
- Ausbildung zur*m Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in (m/w/d)
Seit dem 01.01.2020 ist das Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG) in Kraft getreten. Die neue generalistische Pflegeausbildung fasst die bisherigen drei Ausbildungen zusammen und ist EU – weit anerkannt.
Die Pflegefachfrau bzw. der Pflegefachmann erlernt in drei Jahren die eigenverantwortliche, umfassende Pflege von Menschen aller Altersstufen, in allen drei Versorgungsbereichen. Außerdem erwerben sie die Kompetenzen, pflegerisch und interdisziplinär beraten zu können. Die Ausbildung erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, sozialer Kompetenz, Empathiefähigkeit, sowie ein fundiertes theoretisches Hintergrundwissen als auch praktische Fähigkeiten.
Voraussetzungen für Ausbildung
- mittlerer Schulabschluss
- gesundheitliche und persönliche Eignung
oder
- Hauptschulabschluss
- Abschluss als staatlich anerkannte*r Pflegehelfer*in oder Altenpflegehelfer*in
- gesundheitliche und persönliche Eignung
oder
- Hauptschulabschluss
- abgeschlossene mind. 2-jährige Berufsausbildung
- gesundheitliche und persönliche Eignung
Pflegefachmann*frau
Die Ausbildung gliedert sich in:
Theoretischer und praktischer Unterricht in der Pflegeschule:
2100 Stunden in den Kompetenzbereichen:
Pflegediagnostik und Pflegeprozesse
- Pflegewissenschaft und Berufsethik
- intra- u. interdisziplinäres Handeln
- Kommunikation und Beratung
- Recht
Praktische Ausbildung:
2500 Stunden , davon 1300 Stunden beim Träger:
- 1 Orientierungseinsatz
- 1 Vertiefungseinsatz
- 5 Pflichteinsätze
- davon ab dem 2. Ausbildungsjahr 80 - 120 Stunden Nachtdienst unter Aufsicht
- Begleitung durch Praxisanleitung (mind. 10%)
Hieraus entwickeln sich zahlreiche Einsatz- und Weiterbildungsmöglichkeiten für das Berufsleben in der Pflege.
Spezialisierung im dritten Ausbildungsjahr
Im dritten Ausbildungsjahr haben die Auszubildenden die Möglichkeit sich in der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege oder der Kinderkrankenpflege zu spezialisieren. Wir als Pflegeschule bieten ebenfalls die Spezialisierung zur*m Altenpfleger*in an.
Einsatz- und Weiterbildungsmöglichkeiten für das Berufsleben in der Pflege
Fachweiterbildungen, z.B. in den Bereichen:
- psychiatrische Pflege
- gerontopsychiatrische Pflege
- Anästesie u. Intensivmedizin
- Palliativ Care
- Rehabilitation
- Krankenhaushygiene
- Praxisanleitung, etc.
Studium z.B.:
- Pflegewissenschaften
- Pflegepädagogik
- Gesundheitswissenschaften
- Public Health, etc.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann erhalten Sie hier alle notwendigen Informationen für Ihre Bewerbung