Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung
(gemäß den Rahmenempfehlungen nach § 132l Abs. 1 SGB V zur Versorgung mit außerklinischer Intensivpflege)
Durch die steigende Zahl an Pflegebedürftigen steigt ebenfalls die Anzahl der Schwer- und Schwerstpflegebedürftigen in der ambulanten und stationären außerklinischen Pflege, darunter auch Patient*innen mit nicht-invasiver und invasiver Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. Da die pflegerische Grundausbildung der Pflegefachkräfte hierfür aus Sicht der S2-Leitlinie nicht ausreichend ist, bietet die Weiterbildung die leitlinienkonforme Vorbereitung auf eine Tätigkeit im Bereich der außerklinischen Beatmung.
Inhalte:
- Physiologie der Atmung und Beatmung
- Technik der Beatmungsgeräte
- Monitoring
- Sauerstofftherapie
- Masken und Trachealkanülen und deren Applikation
- Tracheostomamanagement
- Methoden der Sekretmobilisierung und -elimination
- Inhalationstechniken
- Befeuchtungsmanagement der Atemwege
Dauer:
108 Unterrichtsstunden (davon 80 in Präsenz) zzgl. einem Praktikum mit 40 St. (a 60 min.)
Prüfung:
Zertifikat nach Abschlussarbeit und Praktika
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte, die im außerklinischen Bereich tätig sind oder werden wollen und über keine 1-jährige fachspezifische Berufserfahrung im Beatmungsbereich (innerhalb der letzten 5 Jahre) oder über keinen Abschluss der Zusatzqualifikationen Beatmungstherapeut oder Fachpflege Intensiv und Anästhesie verfügen
Kurstermine:
13. März - 10. April 2025 (Unterrichtsblöcke: 13.03.-17.03., 31.03.-02.04., 07.04.-10.04.)
03. Juni - 10. Juli 2025 (Unterrichtsblöcke: 03.06.-06.06., 23.06.-24.06., 07.07.-10.07.)
Kosten:
Die Weiterbildungskosten belaufen sich auf 649,00 € pro Person.
Gerne treffen wir mit Ihnen eine individuelle Vereinbarung zur Ratenzahlung. Sprechen Sie uns einfach an!