Palliativfachkraft gem. §39A SGB V


Palliativversorgung setzt dort an, wo Kurativversorgung nicht mehr greift: Sie ist die aktive totale Pflege von Menschen, bei denen die Kontrolle des Schmerzes, anderer Symptome und psychologischer, sozialer und spiritueller Probleme oberste Priorität hat. 


Diese Weiterbildung gibt Ihnen das notwendige Wissen über Vorschriften und Anforderungen, Palliativversorgung, Sterbebegleitung, Integration Angehöriger und Sie erlernen in ethischen Fallarbeiten, Seminaren, Praxisaufgaben und dem Praktikum, diese in Ihrem Alltag praktisch umzusetzen.

 

Inhalte: 

• Ethik

• Hospizbewegung

• Kommunikation

• Palliative Care

• Anforderungen (MDK, Heimaufsicht)

• medizinische Konzepte

• pflegerische Konzepte

• Pharmakologie & Schmerzmanagement

• Planung, Organisation & interdisziplinäre Zusammenarbeit

• Psychologie & Soziologie

• psychologische Betreuungsansätze

• Trauer & Trauerphasenmodelle

• Umgang mit Belastung

• Rechtskunde

• Tod und Sterben 


Dauer:

Der Kurs umfasst 160 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten, von denen 48 in Präsenz abgeleistet werden. Die Onlinelehre erfolgt über virtuelle Präsenzlehre und selbstorganisiertes Lernen mit Hilfe von Lernpfaden.
Zuzüglich werden 40 Praxisstunden absolviert.


Prüfung:
Die Weiterbildung schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung ab.

 

Beginn:

8. Mai 2025

Unterrichtszeiten:
8. Mai 2025 (Kurseröffnung online)

27. und 28. Mai 2025
26. und 27. Juni 2025

24. und 25. Juli 2025

  

Kosten:
2298,00 Euro

Gerne treffen wir mit Ihnen eine individuelle Vereinbarung zur Ratenzahlung. Sprechen Sie uns einfach an!

 

Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten werden in einem Praktikum umgesetzt, vertieft und gefestigt.