Qualitätsbeauftragte*r in  Gesundheits-,  Sozial- und Pflegeeinrichtungen 

Die Sicherung und der Ausbau der Qualität der erbrachten Leistungen sind Kernprozesse in modernen Pflege-, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, gerade in Hinblick auf die Zufriedenheit der Leistungsempfänger*innen.

Die Weiterbildung bereitet Sie auf die zentralen Aufgaben der*s Qualitätsbeauftragten in Pflege-, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen vor.


Inhalte:

  • Einführung, Grundbegriffe und Aufgaben im Qualitätsmanagement
  • Entwicklung, Bedeutung und Nutzen eines Managementsystems
  • Normen für Qualitätsmanagementsysteme
  • Grundlagen des Prozessmanagements
  • Dokumentation von Abläufen
  • Überblick zu gängigen Qualitätsmethoden
  • interne Audits
  • Zertifizierungsgrundlagen und -ablauf
  • Problemlösung
  • Ziele und Nutzen sowie Pflege eines Qualitätsmanagementsystems
  • wirksame Projektarbeit, Planung und Durchführung von Audits
  • Kund*innenorientierung und -zufriedenheit
  • Qualitätssicherung und -prüfung 

 

Termine:

23. Juni - 25. Juli 2025 (Unterrichtsblöcke: 23.06.-27.06. und 21.07.-25.07.)

 

Unterrichtszeit:

an den im Verlaufsplan angegeben Tagen jeweils von 08:20 Uhr  bis 15:10 Uhr, insgesamt  

80 Unterrichtseinheiten

 

Prüfung:

  • Zertifikat nach Abschlussarbeit, Kolloquium
  • Es können Zwischenzertifikate (Basisqualifikation, Interner Auditor) nach Teilnahme an 24 Unterrichtsstunden bzw. 48 Unterrichtsstunden sowie einer Leistungskontrolle erworben werden.


Kosten:
Die Kurskosten belaufen sich auf 464,00€ pro Person.

Gerne treffen wir mit Ihnen eine individuelle Vereinbarung zur Ratenzahlung. Sprechen Sie uns einfach an!

 

Zielgruppe:

  • Führungs- und Fachkräfte in Pflege-, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
  • (zukünftige) Qualitätsbeauftragte in Pflege-, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen